Eingabehilfen öffnen

Logo Förderhinweise

Festungsanlage

Denkmalobjekte

Festungsanlage

Objektbeschreibung

Von der gemauerten Stadtbefestigung sind derzeit nur die folgenden vier Elemente erhalten: Fragmente der sieben Meter hohen Stadtmauer, zylindrischer Jungfrauenturm und Werderturm und ein Abschnitt des Halses des Werder Tors mit Schießscharten.

Die geschätzte Fläche der Stadt innerhalb der Mauern betrug zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert etwa 12,9 ha.

Entstehungshintergrund, Objektgeschichte

Die Geschichte der Stadtbefestigung von Guben reicht bis in den Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. In den ersten beiden Jahrzehnten erhielt die Stadt zwei wichtige Privilegien: 1211 das Recht, Salz zu lagern, und 1220 auf Initiative Heinrichs des Bärtigen das Recht der Eingemeindung. 1235 wurde Guben dann auf Initiative Heinrichs des Großzügigen eine vollwertige Stadt. Die neue Polis basierte auf dem Magdeburger Gesetz, das unter anderem spezifische Richtlinien für die räumliche Ordnung und damit verbundene Verteidigungsprinzipien festlegte.

Die erste Erwähnung der Stadtbefestigung in Guben stammt aus dem Jahr 1301 und erwähnt Wälle aus Holz und Erde auf einem unregelmäßigen, fünfeckigen Grundriss, die von einem Wassergraben und einer Palisade umgeben waren. Im Jahr 1311 erhielt die Stadt durch Graf Waldemar das Münzrecht und konnte daraufhin eine sieben Meter hohe Stadtmauer aus Ziegelsteinen bauen, die mit 18 mit Zinnen gekrönten Luderhütten und 13 Schalentürmen verstärkt wurde. Die bestehenden Eingangstore aus Holz (Klostertor bei der Neiße, Crossenertor im nordöstlichen Teil der Mauern und Werdertor an der Straße, die durch Lubsko und Żary nach Schlesien führte) wurden durch Ziegelsteine ersetzt und mit geschlossenen Wehrtürmen verstärkt. Die ursprünglich ungeschützte Südseite der Befestigungsanlage wurde später mit einem vom Flusswasser gespeisten Wassergraben geschlossen. In den Jahren 1523-1544 wurden alle Tore zusätzlich mit äußeren zylindrischen Türmen und Barbakanen verstärkt - damals wurde zum Beispiel der Turm des Werder Tores errichtet.

Die Befestigungsanlagen blieben bis ins 17. Jahrhundert intakt - einige von ihnen hatten noch während des Dreißigjährigen (1618-1648) und Siebenjährigen (1756-1763) Krieges eine Verteidigungsfunktion. Kriegsschäden und der durch den technischen Fortschritt nachlassende Verteidigungswert führten Ende des 18. Jahrhunderts zu dem Rückbau der meisten Befestigungselemente und zur Überwucherung des Burggrabens. Um die Wende des 18. Jahrhunderts begann die Stadtverwaltung mit dem Abbau der gesamten Festungsanlage, wobei aufgrund des starken Widerstands der Einwohner von Gubin einzelne Elemente ausgelassen wurden. Im Jahr 1836 wurde das Crossener Tor und in den Jahren 1836-1841 das Klostertor abgerissen und der Graben zugeschüttet. Der Jungfrauen- und Werderturm waren von dem Rückbau nicht betroffen.

Adresse

3 Maja 3-2, 66-620 Gubin, Polen

Koordinaten
51.95070122102436,14.727522701493998
Jahr der Entstehung, ggf. Veränderungen

Erste Konstruktion (aus Holz): 1301

Modernisierung: 1523-1544

Erschaffer/Architekt
Stadt Guben
Objektzustand
Sanierungsbedürftiger bis guten Zustand (je nach Abschnitt), jedoch generell etwas verwahrlost
Technische Objektdaten

Länge: Circa 35 m

Baumaterial: Ziegel

Praktische Informationen

Die Stadtmauer und der Werder Turm sind nur von außen zu betrachten. Der Zugang zum Jungfrauenturm ist für Besucher nicht möglich (privates Grundstück).

Gubin
Guben